Programmbereich / Politik - Gesellschaft - Umwelt / Samstags-Uni
Bildung - heute
Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Wissen ist heute die wichtigste Ressource in unserem rohstoffarmen Land. Wissen können wir aber nur durch Bildung erschließen. Wer sich den höchsten Lebensstandard, das beste Sozialsystem und den aufwendigsten Umweltschutz leisten will, der muss auch das beste Bildungssystem haben. Außerdem ist Bildung ein unverzichtbares Mittel des sozialen Ausgleichs. Bildung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt und noch immer die beste Prophylaxe gegen Arbeitslosigkeit. Sie hält die Mechanismen des sozialen Auf- und Abstiegs offen und damit unsere offenen Gesellschaften in Bewegung. Und sie ist zugleich das Lebenselixier der Demokratie in einer Welt, die immer komplexer wird, in der kulturelle Identitäten zu verschwimmen drohen und das Überschreiten der Grenzen zu anderen Kulturen zur Selbstverständlichkeit wird.“ - Programmatische Sätze von Bundespräsident Roman Herzog auf dem Berliner Bildungsforum 1997, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben und 2008 ihr zustimmendes Echo fanden in Angela Merkels Postulat "Wohlstand für alle heißt heute Bildung für alle" mitsamt dem Slogan von der "Bildungsrepublik Deutschland".
Was aber bedeutet "Bildung" heute? Welche Leitbilder, Ideen und kulturellen Überzeugungen sind in diesem Konzept wirksam, was wären notwendige Ingredienzien einer zeitgemäßen Bildung, wie steht es um die Bildungseinrichtungen unserer Gesellschaft von der Schule über die Universität bis zu den Institutionen der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens? Nicht zuletzt: Wie ist es in Deutschland um Zugänge und Bildungschancen bestellt, wo stehen wir in puncto Bildungsgerechtigkeit? Im 100. Jubiläumsjahr der deutschen Volkshochschulen stellt sich die 28. Staffel der Samstags-Uni von Studium generale und VHS Freiburg diesen Schlüsselfragen unserer Gegenwart und Zukunft, wie immer in einem weit gespannten interdisziplinären Reigen von Vorträgen aus unterschiedlichen Wissenschaftskulturen und mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis.
Die Samstags-Uni findet samstags zwischen 11.15 Uhr und 12.45 Uhr im Kollegiengebäude II der Universität im Zentrum Freiburgs statt. Alle Vorträge der Reihe können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Alle verfügbaren Podcasts der Vorträge der Samstags-Uni erhalten Sie hier: Podcasts Samstags-Uni.
Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Wissen ist heute die wichtigste Ressource in unserem rohstoffarmen Land. Wissen können wir aber nur durch Bildung erschließen. Wer sich den höchsten Lebensstandard, das beste Sozialsystem und den aufwendigsten Umweltschutz leisten will, der muss auch das beste Bildungssystem haben. Außerdem ist Bildung ein unverzichtbares Mittel des sozialen Ausgleichs. Bildung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt und noch immer die beste Prophylaxe gegen Arbeitslosigkeit. Sie hält die Mechanismen des sozialen Auf- und Abstiegs offen und damit unsere offenen Gesellschaften in Bewegung. Und sie ist zugleich das Lebenselixier der Demokratie in einer Welt, die immer komplexer wird, in der kulturelle Identitäten zu verschwimmen drohen und das Überschreiten der Grenzen zu anderen Kulturen zur Selbstverständlichkeit wird.“ - Programmatische Sätze von Bundespräsident Roman Herzog auf dem Berliner Bildungsforum 1997, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben und 2008 ihr zustimmendes Echo fanden in Angela Merkels Postulat "Wohlstand für alle heißt heute Bildung für alle" mitsamt dem Slogan von der "Bildungsrepublik Deutschland".
Was aber bedeutet "Bildung" heute? Welche Leitbilder, Ideen und kulturellen Überzeugungen sind in diesem Konzept wirksam, was wären notwendige Ingredienzien einer zeitgemäßen Bildung, wie steht es um die Bildungseinrichtungen unserer Gesellschaft von der Schule über die Universität bis zu den Institutionen der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens? Nicht zuletzt: Wie ist es in Deutschland um Zugänge und Bildungschancen bestellt, wo stehen wir in puncto Bildungsgerechtigkeit? Im 100. Jubiläumsjahr der deutschen Volkshochschulen stellt sich die 28. Staffel der Samstags-Uni von Studium generale und VHS Freiburg diesen Schlüsselfragen unserer Gegenwart und Zukunft, wie immer in einem weit gespannten interdisziplinären Reigen von Vorträgen aus unterschiedlichen Wissenschaftskulturen und mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis.
Die Samstags-Uni findet samstags zwischen 11.15 Uhr und 12.45 Uhr im Kollegiengebäude II der Universität im Zentrum Freiburgs statt. Alle Vorträge der Reihe können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Alle verfügbaren Podcasts der Vorträge der Samstags-Uni erhalten Sie hier: Podcasts Samstags-Uni.
Samstags-Uni
Bildung - heute
Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Wissen ist heute die wichtigste Ressource in unserem rohstoffarmen Land. Wissen können wir aber nur durch Bildung erschließen. Wer sich den höchsten Lebensstandard, das beste Sozialsystem und den aufwendigsten Umweltschutz leisten will, der muss auch das beste Bildungssystem haben. Außerdem ist Bildung ein unverzichtbares Mittel des sozialen Ausgleichs. Bildung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt und noch immer die beste Prophylaxe gegen Arbeitslosigkeit. Sie hält die Mechanismen des sozialen Auf- und Abstiegs offen und damit unsere offenen Gesellschaften in Bewegung. Und sie ist zugleich das Lebenselixier der Demokratie in einer Welt, die immer komplexer wird, in der kulturelle Identitäten zu verschwimmen drohen und das Überschreiten der Grenzen zu anderen Kulturen zur Selbstverständlichkeit wird.“ - Programmatische Sätze von Bundespräsident Roman Herzog auf dem Berliner Bildungsforum 1997, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben und 2008 ihr zustimmendes Echo fanden in Angela Merkels Postulat "Wohlstand für alle heißt heute Bildung für alle" mitsamt dem Slogan von der "Bildungsrepublik Deutschland".
Was aber bedeutet "Bildung" heute? Welche Leitbilder, Ideen und kulturellen Überzeugungen sind in diesem Konzept wirksam, was wären notwendige Ingredienzien einer zeitgemäßen Bildung, wie steht es um die Bildungseinrichtungen unserer Gesellschaft von der Schule über die Universität bis zu den Institutionen der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens? Nicht zuletzt: Wie ist es in Deutschland um Zugänge und Bildungschancen bestellt, wo stehen wir in puncto Bildungsgerechtigkeit? Im 100. Jubiläumsjahr der deutschen Volkshochschulen stellt sich die 28. Staffel der Samstags-Uni von Studium generale und VHS Freiburg diesen Schlüsselfragen unserer Gegenwart und Zukunft, wie immer in einem weit gespannten interdisziplinären Reigen von Vorträgen aus unterschiedlichen Wissenschaftskulturen und mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis.
Die Samstags-Uni findet samstags zwischen 11.15 Uhr und 12.45 Uhr im Kollegiengebäude II der Universität im Zentrum Freiburgs statt. Alle Vorträge der Reihe können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung besucht werden.
Alle verfügbaren Podcasts der Vorträge der Samstags-Uni erhalten Sie hier: Podcasts Samstags-Uni.
Samstags-Uni - Bildung im Wissenschaftszeitalter: Die Vorsokratiker und die mode
Wann:
ab Sa., 26.10., 11.15 Uhr
Nr.:
192100430
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Die elementare Rolle
Wann:
ab Sa., 2.11., 11.15 Uhr
Nr.:
192100431
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Bildung und Freiheit. Antike Grundlagen moderner Bildungskonzepte
Wann:
ab Sa., 9.11., 11.15 Uhr
Nr.:
192100432
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Die Bildungsrevolution um 1800
Wann:
ab Sa., 16.11., 11.15 Uhr
Nr.:
192100433
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Lebensbegleitendes Lernen: der Beitrag der öffentlich verantworte
Wann:
ab Sa., 23.11., 11.15 Uhr
Nr.:
192100434
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Was ist gute Bildung heute? Schule im Spannungsfeld divergierende
Wann:
ab Sa., 30.11., 11.15 Uhr
Nr.:
192100435
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Bildungsrepublik Deutschland? Der Bildungsföderalismus braucht ei
Wann:
ab Sa., 7.12., 11.15 Uhr
Nr.:
192100436
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - "Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?" Krise(n) des Bildungs
Wann:
ab Sa., 14.12., 11.15 Uhr
Nr.:
192100437
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Musische Bildung in unmusischen Zeiten? Musische Bildung in unmus
Wann:
ab Sa., 21.12., 11.15 Uhr
Nr.:
192100438
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - 100 Jahre Volkshochschule Freiburg - 100 Jahre Zukunft
Wann:
ab Sa., 11.1., 11.15 Uhr
Nr.:
192100439
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Erkenntnis für viele? Funktion und Auftrag der Universität seit d
Wann:
ab Sa., 18.1., 11.15 Uhr
Nr.:
192100440
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Bildung und kulturelles Gedächtnis
Wann:
ab Sa., 25.1., 11.15 Uhr
Nr.:
192100441
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Im Zeitalter der Digitalen Transformation - Was ist zeitgemäße Bi
Wann:
ab Sa., 1.2., 11.15 Uhr
Nr.:
192100442
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni - Was kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Normative Üb
Wann:
ab Sa., 8.2., 11.15 Uhr
Nr.:
192100443
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo