Samstags-Uni: "In vino veritas?" Wein - Kultur - Wissen

 

Die Samstags-Uni findet regelmäßig samstags zwischen 11.15 Uhr und 12.45 Uhr im HS 1010 (Kollegiengebäude I der Universität) im Zentrum Freiburgs statt.

 

Alle Vorträge der Reihe können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Die Vorträge werden in der Regel auch aufgezeichnet. Das genaue Programm finden Sie ab September auf den Internetseiten und in den Programmheften von Studium generale und Volkshochschule sowie auf den im Studium generale ausliegenden Faltblättern.

 

Thema im aktuellen Wintersemester 23/24:
In vino veritas?
Wein - Kultur - Wissen

In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (WBI)

 


 

Nächster Vortrag:

 

Wein und Bier. Zur Geschichte von Grundnahrungsmitteln und Luxusartikeln in Europa
(Prof. Dr. Michael Matheus, Historisches Seminar, Universität Mainz)

Sa, 2.12., 11.15-12.30 Uhr, Universität, KG I, Hörsaal 1010, gebührenfrei

 

Bier gilt vielen als Nationalgetränk der Deutschen. Tatsächlich waren Wein und Bier in der Vergangenheit in vielen europäischen Ländern als Grundnahrungsmittel und Luxusartikel unverzichtbar, so auch im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Bei der Herausbildung von Bier- und Weinlandschaften spielten und spielen klimatische Bedingungen und Veränderungen eine wichtige Rolle. Dabei wurde der Wein in der Antike und der Vormoderne auch in Bierlandschaften höher geschätzt als der Gerstensaft. Demonstrativer Weinkonsum markierte und bekräftigte soziale Rangabstufungen. In vorliegenden historischen Darstellungen wird die Geschichte dieser Getränke in der Regel separat behandelt. Im Vortrag werden hingegen beide Konsumartikel in europäischer Perspektive und unter besonderer Berücksichtigung der Landschaften am Rhein und seinen Nebenflüssen in den Blick genommen.

 


 

Der Weinbau prägt unsere Landschaft am Oberrhein seit alters, er ist ein wichtiger Kultur- und Wirtschaftsfaktor und trägt viel zur Heiterkeit und Genussfreudigkeit unseres Lebensstils bei:

Mit Kaiserstuhl und Tuniberg, Markgräflerland, Breisgau und Ortenau kann die Regio gleich mehrere Anbaugebiete mit klangvollen Namen und großen Gewächsen vorweisen, das 1919 auf Beschluss des Badischen Landtages gegründete Staatliche Weinbauinstitut (WBI), eine der führenden önologischen Versuchs- und Forschungsanstalten in Deutschland, hat seinen Sitz in Freiburg, und auch die Albert-Ludwigs-Universität besitzt ihre eigenen Weinlagen und baut als eine von sehr wenigen deutschen Hochschulen ihren eigenen Universitäts-Wein an.

Grund genug für die Samstags-Uni von Studium generale und Freiburger Volkshochschule, sich in ihrer 32. Staffel im Wintersemester 2023/24 – diesmal in kollegialer Kooperation mit dem WBI – dem Wein im ganzen Reichtum seiner natur- wie kulturwissenschaftlichen Bezüge zu widmen. In gewohnt interdisziplinärer Perspektive setzt sich der Vortragszyklus ein doppeltes Ziel:

Er will einen fundierten Überblick vermitteln über die botanischen, önologischen und ökologischen Grundlagen des Weinanbaus von der Biologie der Edlen Weinrebe (vitis vinifera) über die Stationen ihrer winzerischen Verarbeitung in Weinberg, Kelter und Weinkeller bis hin zu gegenwärtigen Herausforderungen des Weinbaus im Zeichen des Klimawandels oder neuer Verbrauchertrends.
Und er will einen Eindruck vermitteln von den vielfältigen kulturellen Bedeutungsdimensionen, die dem Wein als dem wahrscheinlich anspruchsvollsten, vielseitigsten und ‚obertonreichsten‘ Getränk der Menschheitsgeschichte im Prozess seiner ca. 7.000-jährigen Kultivierung zugewachsen sind: in Religion und Ritus, Kulinarik und Festkultur, in Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte ebenso wie in Medizin, Wirtschaft und Handel.

 

Hier finden Sie die vollständige Übersicht aller Vorträge im Wintersemester 2023/24.

Zurück