In einem weiten Bogen von der Antike bis zur unmittelbaren Gegenwart nimmt sich die Samstags-Uni im Sommersemester 2023 des vielfältigen Themas „Europa“ an:
Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Geschichtswissenschaft und Philosophie, aus Sprach- und Literaturwissenschaft, Ideen- und Kultur-geschichte,aber auch aus Geografie, Politik-, Rechts und Wirtschaftswissenschaften werfen – aus je unterschiedlichen disziplinären Perspektiven – plurale „Blicke auf Europa“ und versuchen Aufschluss zu geben über historische Langzeitkonstanten und Prägungen ebenso wie über aktuelle Konstellationen und zukünftige Herausforderungen unseres Kontinents.
Was sind Europas Werte und geistige Fundamente?
Welche spezifischen territorialen, linguistischen und kulturellen Gegebenheiten machen seine Identität aus?
Wie hat sich zu unterschiedlichen Zeiten Europas Verhältnis zur außereuropäischen Welt dargestellt?
Wie steht es um den gegenwärtigen Prozess der europäischen Integration und um Europa als politischen Verbund, als Wirtschaftsunion oder als Rechtsraum?
Fragen, die unsere Gegenwart maßgeblich bestimmen und auch für unsere Zukunft von größter Bedeutung bleiben werden.
Die Samstags-Uni findet regelmäßig samstags zwischen 11.15 Uhr und 12.45 Uhr im HS 1010 (Kollegiengebäude I der Universität) im Zentrum Freiburgs statt.
Alle Vorträge der Reihe können kostenlos und ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Die Vorträge werden in der Regel auch aufgezeichnet. Das genaue Programm finden Sie ab April auf den Internetseiten von Studium generale und Volkshochschule, im Programmheft des Studium generale und in den in der VHS undim Studium generale ausliegenden Faltblättern.
Nächster Vortrag am 27.5.:
Vom Kanal bis zum Ural? Raumvorstellungen von Europa und territorale Ordnungen
Prof. Dr. Hans Gebhardt (Geographisches Institut, Universität Heidelberg)
Hier finden Sie die vollständige Übersicht aller Vorträge im Sommersemester 2023.