Im Foyer der vhs im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12, präsentiert die vhs-Galerie wechselnde Ausstellungen zu vielfältigen Themen. Diese sind normalerweise jeweils zu den Öffnungszeiten der vhs frei zugänglich. Die begleitenden (Eröffnungs-)Veranstaltungen sind öffentlich und in der Regel gebührenfrei. Außerdem finden Sie in der vhs-Online-Galerie eine Auswahl aktueller Ausstellungen und Videoclips, die von zu Hause aus pandemiegerecht besichtigt werden können. Hier geht es zur vhs-Online-Galerie.
Aktuelle Ausstellungen des Herbst-Winter-Semesters:
"Ausbeutung beenden - Was Sie gegen Kinderarbeit tun können"
Ausstellung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der terre des hommes-Gruppe Freiburg (2.10. - 4.11.2023)
In Zusammenarbeit mit der terre des hommes-Gruppe Freiburg
Die Freiburger Gruppe des internationalen Kinderhilfswerks terre des hommes feiert 2023 ihr 50-jähriges Bestehen und lädt zu dieser Ausstellung ein.
In Bildern und Texten, in der vom 2.10.-4.11.2023 in der vhs-Galerie im Schwarzen Kloster gezeigten Ausstellung und einem Vortrag, wird das enorme Ausmaß von ausbeuterischer Kinderarbeit deutlich gemacht und aufgezeigt, wie diese bei der Produktion vieler alltäglicher Konsumartikel nicht ausgeschlossen werden kann. Es wird dazu aufgerufen, nicht nur beim Konsum bewusst zu entscheiden und nach Möglichkeit Waren zu kaufen, die mit glaubwürdigen Siegeln, die Kinderarbeit ausschließen, versehen sind, sondern sich auch in die politische Debatte einzubringen. Die Ausstellung wird ergänzt durch Arbeiten von Kindern des Evangelischen Montessori-Schulhaus Freiburg und des Gymnasiums Kenzingen, die sich im Unterricht mit dieser Problematik befasst haben. Zur Einführung spricht bei der Ausstellungseröffnung Beat Wehrle, Vorstandsmitglied von terre des hommes, zum Thema: "Ausbeutung beenden, Lebensperspektiven ermöglichen!"
Als Verantwortlicher für die Projektarbeit von terre des hommes wird er einen vertiefenden Einblick in die Zwangslage geben, in der sich Kinder befinden, die arbeiten müssen, die aber lieber lernen oder spielen würden, und er wird Perspektiven zur Unterstützung dieser Kinder aufzeigen.
Ausstellungseröffnung: Fr, 6.10., 19.00 Uhr, vhs-Galerie/Theatersaal
Begrüßung/Einführung: Beat Wehrle, tdh Freiburg
Musikalische Rahmung: Lateinamerikachor Freiburg.
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Täglich zu den Öffnungszeiten der vhs im Schwarzen Kloster (9-18 Uhr) gebührenfrei zu besichtigen.
„Veränderung und Weltoffenheit - Freiburg baut und macht Musik“:
Fotografische Impressionen Freiburgs von Jürgen Welke (13.11.23 - 31.1.24)
In der Ausstellung "Veränderung und Weltoffenheit - Freiburg baut und macht Musik" zeigt Fotograf Jürgen Welke fotografische Impressionen aus der Innenstadt und anderen Stadtteilen. Dabei liegt der Fokus auf "Veränderung und Weltoffenheit". Die beeindruckenden Baustellen-Bilder zeigen die Stadt im Wachsen und im Wandel. Die charismatischen Schnappschüsse von Musikerinnen und Musikern symbolisieren Freiburg als Stadt der Straßenmusik und Internationalität. Die Ausstellung ist Teil des vhs-Blickpunktthemas "Mittendrin, überall dabei. Lernen in den Stadtteilen".
Medissage: Fr, 19.1.24, 17.00 Uhr, vhs-Galerie/Theatersaal
Begrüßung/Einführung: Dr. Katja Uhrig/Jürgen Welke
Musikalische Rahmung: N.N.
Täglich zu den Öffnungszeiten der vhs im Schwarzen Kloster (9-18 Uhr) gebührenfrei zu besichtigen.
Vergangene Ausstellungen, die weiterhin online zugänglich sind:
"Konkret bis experimentell": Neues aus den Mal- und Zeichentreffs von Astrid Hille
Ausstellung vom 2.4. bis 19.6.2022
Bei der Ausstellung der Grund- und Aufbaukurse sowie der Maltreffs von Astrid Hille stand im Frühjahr/Frühsommer 2022 das Spiel mit verschiedenen Techniken und vielfältigen Herangehensweisen im Fokus. Die Spannbreite der Werke reicht von Architektur – und Landschaftsmotiven über verfremdete Porträts bis hin zu experimentellen Farbimprovisationen.
Sie können die Ausstellung nach wie vor in Form eines virtuellen Spaziergangs besichtigen: Einfach hier klicken.
"bewegung! (und liebe)"
Ausstellung und aufgezeichnete Performances vom 28.11.2022 bis 12.2.2021
Die performative Ausstellung "bewegung! (und liebe)" zeigte Bild-, Sprach- und Bewegungseindrücke des Kollektivs "Mit Händen und Füßen". Ein Jahr lang erforschte die Performance-Gruppe auf der Suche nach (Alltags-)Strukturen die unterschiedlichen Lebensräume ihrer Mitglieder. Kaleidoskopartig luden während der "Vernissagen" Instant Compositions, live entstehende Bilder und Sprechexperimente zu Eindrücken aus unterschiedlichen „Lebensräumen“ ein. Im entstehenden gemeinsamen Experimentalraum konnten sich Vergangenheiten genau so wenig der Beweglichkeit entziehen wie die Gegenwart. Die Besuchenden wurden zum Teil eines kollektiven Gestaltungsprozesses mit offenem Ende.
Da die geplante Vernissage am 28.11. sowie die Aufführungen am 13. und 19.12. leider entfallen mussten, entstand ein Dokumentationsfilm, der hier angesehen werden kann: https://youtu.be/sezfOKaKqgs
„Die Schönheit der Insektenwelt: Farbe - Form – Funktion“
Ausstellung vom 5.12.2020 bis 1.3.2021
Wie faszinierend, fragil und schillernd die Welt der Insekten sein kann, zeigen im Winter Bilder aus den Malkursen von Ulrich Gater. In spannungsvoller Gegenüberstellung mit Insektenabgüssen von Peter A. Bliestle wird die vhs-Galerie zu einem Tummelplatz der gemalten Entomologie (Insektenkunde).
Eine Auswahl besonderer Kleinode ist seit 15.12.2020 auch in der vhs-Online-Galerie zu sehen.
"Das Gute Leben für alle: Menschenrechte – Zeit – Ernährung“
Digitale Ausstellung von 1.10.2020 bis 1.3.2021
In Zusammenarbeit mit dem EineWeltForum Freiburg e.V. - Die Ausstellung „Das Gute Leben für alle“ fokussiert die Themen Menschenrechte, Zeit und Ernährung. Es werden globale Probleme mit lokalen Initiativen verknüpft und Handlungsoptionen dargestellt. Die Ausstellung ist auch über das Eine Welt Forum ausleihbar und kann bei Interesse durch thematische Workshops ergänzt werden. Um sich detaillierter mit den Inhalten des Projekts und der Ausstellung auseinanderzusetzen, bietet sich ergänzend ein Besuch der Projekt-Seite an www.ewf-freiburg.de/blog/2020/02/19/ausstellung-das-gute-leben-fur-alle.
Eine Auswahl der Ausstellungstafeln ist seit 1.10.2020 vhs-Online-Galerie zu sehen.
„Freiburg bei Nacht": Bilder aus den Jahreskursen Fotografie von Elena Goldbach
Digitale Ausstellung von 3.9. bis 31.12.2020
Unter einfühlsamer Anleitung der Profi-Fotografin Elena Goldbach haben Gleichgesinnte im Grund- und Aufbaulehrgang „Professionelle Fotografie“ in den vergangenen Monaten ihr fotografisches Wissen vertieft und Schritt für Schritt zu einer eigenen fotografischen Handschrift gefunden. Als krönenden Abschluss ihres gemeinsamen Weges präsentieren die Kursteilnehmenden eine Auswahl an eindrucksvollen Stadtfotografien, die im Kurses entstanden sind.
Die Bilder sind seit 3.9.2020 in der vhs-Online-Galerie zu sehen.
"Transformationen" – Werkschau der "Quali SECHS"
Ausstellung vom 16.10. bis 29.11.2020
Nach zwei Jahren intensiver Auseinandersetzung mit ihrem künstlerischen Projekt präsentieren sich die sechs erfolgreichen Teilnehmerinnen des sechsten Zyklus der Kunstkollegs-Qualifikationsstufe mit ihren Abschlussarbeiten. Zu sehen sind Inge Kölles Actionpaintings zum Thema "Bewegung", Any Blancas Installation "Voilage", Annelie Schwinds Beschäftigung mit dem Thema Musik "My favorite things", Patricia de Cossíos "My Tribute to Qigong: Leinwandeln als Lebenswandel", Gunde Lafargues Malerei/Mixed Media "Wild versus reduziert" und Beate Streitls Materialzyklus "Upcycling".
Wer sich digital einen Eindruck von den Künstlerinnen und ihren Werken verschaffen möchte, kann sie hier im YouTube-Video zur Ausstellung persönlich treffen oder in der vhs-online-Galerie in Auswahl besichtigen.
"Lange Weile – gehtschondauertnoch"
Ausstellung im Rahmen des Stadtjubiläums (19.7. bis 3.9.2020) und Interviewfilm
Wie geht kreatives (Über-)Leben, hineingeworfen in den luftleeren Raum, einsam zu Hause oder als Außenseiter/-in auf der Straße? In der vhs-Galerie-Ausstellung waren im Sommer 2020 Arbeiten und Fotografien aus dem kollektiven Wartesaal zu sehen, die in den Kunst- und Fotokursen des Vereins Schwere(s)Los! u.a. mit jungen gambischen Männern vom Stühlinger Kirchplatz und prekär lebenden Menschen entstanden sind.
Die Ausstellungsvernissage ist online als "coronatauglicher" Interviewfilm mit den Veranstaltenden zu sehen unter diesem YouTube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=F7aKS9N9yvA