Programmbereich / Politik - Gesellschaft - Umwelt / Projekt: Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg
Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg
Die Volkshochschule Freiburg e.V. wird seit April 2021 für den Aufbau einer Regionalstelle Verbraucherbildung Baden-Württemberg gefördert. Dies geschieht im Rahmen des Projekts „Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg“, das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finanziert wird. Durchgeführt wird dieses Projekt von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg.




Ein zentrales Charakteristikum der Verbraucherbildung ist Ausrichtung auf die Förderung und Herausbildung von Kompetenzen bei Verbraucher/-innen, die keine Verhaltensbeeinflussung beabsichtigt. Die grundlegenden Bedingungen der Bildungsangebote sind Neutralität und Qualität. Verbraucher/-innen werden im Handlungsfeld in der Beziehung zu Unternehmen aufgefasst, die durch den Erwerb von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz gestärkt werden. Dies führt zu einer selbstbestimmten Lebensführung und befähigt so zu gesellschaftlicher Teilhabe.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Projekts liegt auf den Themenbereichen „Finanzen und Vorsorge“, „Digitale Welt und Telekommunikation“, „Energie“ und „Nachhaltiger Konsum“.
Mehr Informationen zum Projekt „Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg“ erhalten Sie hier.
Projekt: Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg
Smart Home: Neue digitale Anwendungen im Wohnbereich (Online-Vortrag)
Wann:
ab Do., 17.2., 18.00 Uhr
Nr.:
221103430O
Status:
Anmeldung möglich
Gentechnik – Mehr Durchblick durch Kennzeichnung? (Online-Vortrag)
Wann:
ab Mo., 7.3., 18.00 Uhr
Nr.:
221103431O
Status:
Anmeldung möglich
Ist fair drin, wo fair draufsteht? – Kennzeichnung und Werbung (Online-Vortrag)
Wann:
ab Mi., 13.4., 18.00 Uhr
Nr.:
221103434O
Status:
Anmeldung möglich
Geldanlagen mit Exchange Traded Funds (ETFs) - (Online-Vortrag)
Wann:
ab Di., 3.5., 18.00 Uhr
Nr.:
221103435O
Status:
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein, damit wir Sie informieren können, wenn im Kurs ein Platz frei werden sollte oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird
Welche Versicherungen brauchen Familien wirklich? - (Online-Vortrag)
Wann:
ab Mi., 25.5., 18.15 Uhr
Nr.:
221103438O
Status:
Anmeldung möglich
Mehr Rente, weniger Steuern! (Online-Vortrag)
Wann:
ab Mi., 22.6., 18.00 Uhr
Nr.:
221103440O
Status:
Anmeldung möglich
Junge Leute und Geld: Finanzprodukte für Berufsstarter/-innen (Online-Vortrag)
Wann:
ab Do., 23.6., 18.00 Uhr
Nr.:
221103442O
Status:
Anmeldung möglich
Bio-logisch? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnung (Online-Vortrag)
Wann:
ab Mi., 29.6., 18.00 Uhr
Nr.:
221103444O
Status:
Anmeldung möglich
Risiko Eigenheim? Wie viel kann ich mir leisten? (Online-Vortrag)
Wann:
ab Do., 7.7., 18.00 Uhr
Nr.:
221103448O
Status:
Anmeldung möglich
Slow Fashion - Kleidung tragen ohne schlechtes Gewissen (Vortrag)
Wann:
ab Do., 14.7., 19.30 Uhr
Nr.:
221103449
Status:
Anmeldung möglich
Verbraucherrechte in der digitalen Welt (Online-Vortrag)
Wann:
ab Do., 24.2., 18.00 Uhr
Nr.:
221103480O
Status:
Anmeldung möglich
Richtig versichert (Online-Vortrag)
Wann:
ab Di., 8.3., 18.00 Uhr
Nr.:
221103482O
Status:
Anmeldung möglich
Energieanbieterwechsel einfach gemacht (Online-Vortrag)
Wann:
ab Di., 15.3., 18.00 Uhr
Nr.:
221103484O
Status:
Dieser Kurs ist fast ausgebucht
Strom- und Gasrechnung – (k)ein Buch mit sieben Siegeln (Online-Vortrag)
Wann:
ab Do., 7.4., 18.00 Uhr
Nr.:
221103486O
Status:
Anmeldung möglich
Energiesparen mit Solarwärme (Online-Vortrag)
Wann:
ab Di., 26.4., 18.00 Uhr
Nr.:
221103488O
Status:
Anmeldung möglich
Altersvorsorge bei Niedrigzinsen (Online-Vortrag)
Wann:
ab Di., 10.5., 18.00 Uhr
Nr.:
221103490O
Status:
Anmeldung möglich