Programmbereich / Politik - Gesellschaft - Umwelt / Samstags-Uni
Studium generale der Universität Freiburg und Volkshochschule Freiburg
Die beliebte Samstags-Uni pausiert in diesem Semester. Jedoch haben das Studium generale und der Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte“ diese spannende Reihe entwickelt:
Unterirdisch – oberirdisch: Archäologisch-historische Annäherungen an bedeutende Orte entlang des Oberrheins
Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“ an der Universität Freiburg in Verbindung mit dem Studium generale und der Volkshochschule Freiburg
Im Freiburger Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“ kooperieren die Abteilungen Urgeschichtliche Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität. Wie diese Zusammenarbeit in der Praxis funktioniert und zu welchen wissenschaftlichen Ergebnissen sie führt, wird in der Ringvorlesung am Beispiel wichtiger Orte im Oberrheingebiet demonstriert. Der Bogen spannt sich dabei von der Eisenzeit bis in das Spätmittelalter, um ganz unterschiedliche Situationen und Kontexte zu erhellen. Die Reihe richtet sich an ein breites, archäologisch und historisch interessiertes Publikum.
Die Vorträge sollen nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden. Aktuelle Informationen werden auf den Internetseiten des Studium generale (www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg) und der Volkshochschule rechtzeitig bekannt gegeben.
Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Freiburg, des Verbands der Freunde der Universität Freiburg und der Badischen Zeitung
Die beliebte Samstags-Uni pausiert in diesem Semester. Jedoch haben das Studium generale und der Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte“ diese spannende Reihe entwickelt:
Unterirdisch – oberirdisch: Archäologisch-historische Annäherungen an bedeutende Orte entlang des Oberrheins
Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“ an der Universität Freiburg in Verbindung mit dem Studium generale und der Volkshochschule Freiburg
Im Freiburger Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“ kooperieren die Abteilungen Urgeschichtliche Archäologie, Provinzialrömische Archäologie und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität. Wie diese Zusammenarbeit in der Praxis funktioniert und zu welchen wissenschaftlichen Ergebnissen sie führt, wird in der Ringvorlesung am Beispiel wichtiger Orte im Oberrheingebiet demonstriert. Der Bogen spannt sich dabei von der Eisenzeit bis in das Spätmittelalter, um ganz unterschiedliche Situationen und Kontexte zu erhellen. Die Reihe richtet sich an ein breites, archäologisch und historisch interessiertes Publikum.
Die Vorträge sollen nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden. Aktuelle Informationen werden auf den Internetseiten des Studium generale (www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg) und der Volkshochschule rechtzeitig bekannt gegeben.
Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Freiburg, des Verbands der Freunde der Universität Freiburg und der Badischen Zeitung
Samstags-Uni
Samstags-Uni -‚Brecht ohne Brecht‘. Formen des epischen Theaters im Gegenwartsdr
Wann:
Online ab 26.1.
Nr.:
212100442
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni -Was sind musikalische Heldentaten? Überlegungen zur Heroisierung v
Wann:
Online ab 2.2.
Nr.:
212100443
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni -Die erste Kolonie? Das Elsass im Kaiserreich
Wann:
Online ab 9.2.
Nr.:
212100444
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo
Samstags-Uni -Symmetrie – ein Zentralbegriff der Architekturgeschichte: Zum Bede
Wann:
Online ab 16.2.
Nr.:
212100445
Status:
Keine Anmeldung möglich. Bitte beachten Sie die Kursinfo